Unsere Ziele
- mit Respekt und Wertschätzung den Eltern und Kindern begegnen
- Vertrauen schaffen und Verständnis aufbauen
- christliche Werte in unserer täglichen Arbeit vermitteln
- Freiräume und Situationen ermöglichen zum Ausprobieren und
Experimentieren, zum Fehler-machen-Dürfen und für das Sammeln von neuen
Erfahrungen
- die Neugier und Aktivität der Kinder wecken bzw. erhalten
- die Entwicklung der Ausdrucksfähigkeit unterstützen
- ein hohes Maß an Selbsttätigkeit ermöglichen
- Sozialfähigkeiten fördern
- in alltäglichen Handlungsfeldern und Projekten lernen
- Partizipation aller Beteiligten ermöglichen: Kinder, Eltern, ErzieherInnen
- demokratisches Verständnis aufbauen
- Entwicklung sichtbar machen durch Portfolio
- Entwicklungsschritte hervorheben und so positiv bestärkt zum freudigen
Weiterentwickeln motivieren
- Resilienzerziehung zur Sicherheit und Rüsterfahrung für das
Weitergehen in die Zukunft
Die Umsetzung
- Situationsorientierter Blick auf das Kind – Themen und Anregungen der
Kinder als Grundlage des täglichen Tuns
- Erzieher/Innen sind Begleiter/Innen und anregende Vermittler/Innen und
Orientierungshilfen
- Orientierung am Kirchenjahr und aktive Teilnahme am Gemeindeleben
- Innen- und Außenräume sind Erlebnis-, Entwicklungs- und Lernräume
- Anschaffung von sinnesanregenden experimentalen Spielhilfen
- Papilio
- Spielzeug-macht-Ferien-Tag
- bewusstes Erlernen im Umgang mit Gefühlen
- Erleben und Erfahren der sozialen Kompetenzen
Kinder bestimmen Lerninhalte mit, sind Forscher, Entdecker und Erfinder
Selbständigkeitsförderung durch Anleitung zum Selbst-Tun begreifen
die Kenntnis über die Zusammenhänge der Welt durch eigens gemachte
Erfahrungen verstehen
Beobachtung und Dokumentation
Portfolio
stetige Weiterbildung des Gesamtteams und einzelner ErzieherInnen
das Team setzt sich aus ErzieherInnen mit verschiedenen
Zusatzqualifikationen zusammen
Konzeptionsarbeit ist in unserer Einrichtung ein stetiger Prozess