Teiloffene Arbeit

Stammgruppen und Erzieherinnen
Es gibt sechs Stammgruppen. Jede Gruppe hat einen individuellen Schwerpunkt, welcher an den hessischen Bildungsplan angelehnt ist. Die Kinder haben in ihren Stammgruppen feste Bezugspersonen.

Transparenz für die Kinder
Die Kinder bewegen sich in unserem Haus sicher und wissen, welche Schwerpunkte sie in den jeweiligen Gruppen vorfinden. Wir geben den Kindern Hilfestellungen und zeigen ihnen die vielfältigen Möglichkeiten unserer Einrichtung auf.

Loslassen und Geborgenheit
Durch die Stammgruppen erfahren unsere Kinder Geborgenheit und Sicherheit. Dies ist die Grundlage für die Orientierung zu anderen Räumen mit ihren individuellen Schwerpunkten. Die Kinder bauen soziale Bindungen zu anderen Erzieherinnen der Einrichtung auf.

Gegenseitige Unterstützung
Die pädagogischen Fachkräfte zeigen sich im Alltag flexibel und unterstützen sich gegenseitig. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kinder eine uneingeschränkt gute Betreuung erhalten. Auch Personalengpässe können so aufgefangen werden.

Kommunikation und Dokumentation
Das Team der Kita tauscht sich über die pädagogischen Themen des Alltags aus, reflektiert und dokumentiert diese und entwickelt sich dadurch weiter.

Bewegung
Alle Kinder haben die Möglichkeit, unser Haus eigenständig zu erkunden. So kann jedes Kind die Strukturen der anderen Gruppen kennenlernen und eigene Interessen entwickeln. Dadurch entsteht eine konstruktive Bewegung, die es den Kindern ermöglicht, Freundschaften und soziale Kontakte auch gruppenübergreifend zu knüpfen und zu pflegen.